Intensive Nutzung der Bestände der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv
Der sich abzeichnende Rückgang der Förderung durch die öffentliche Hand und die begrenzten Möglichkeiten der die Siebenbürgische Bibliothek unterstützenden Vereine veranlasste deren Funktionsträger über zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten nachzudenken. Die Erkenntnis, dass die kompetente Aufbewahrung der Zeugnisse siebenbürgischer Geschichte und Kultur im Interesse aller Mitgliedern unserer Gemeinschaft ist, führte zur Überlegung, diese zu bitten, sich an der benötigten dauerhaften Finanzierung zu beteiligen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Dafür wurde die Institution Stiftung als beste Lösung befunden, weil die Zuwendungen und Spenden nicht sofort ausgegeben werden, sondern in das Vermögen der Stiftung eingehen, welches dauerhaft gewinnbringend angelegt wird. Nur die erzielten Erträge des Stiftungsvermögens werden für die Förderung des Bibliotheksbetriebs verwendet. Auf diese Weise soll ein entsprechend großes Vermögen aufgebaut werden, dessen Erträge den Betrieb von Bibliothek und Archiv auf Dauer ermöglichen. Dass dieses nicht von heute auf morgen zu verwirklichen ist, war allen Beteiligten klar, nicht jedoch, dass es viel länger als zwanzig Jahre dauern würde.
Familie Dr. Roswitha und Martin Guist stellten das Mindestkapital von 100.000,- DM zur Verfügung und beantragten die Genehmigung der Stiftung. Unter Leitung von Dr. Günther H. Tontsch war vorher die Satzung erstellt worden. Balduin Herter war für den Kontakt mit den zuständigen Behörden verantwortlich. Von den anderen beteiligten Personen sollen noch Dr. Harald Roth und Ruth Czetto als treibende Kräfte hervorgehoben werden. Im August 1999 war es so weit, die Stiftung wurde von der Stiftungsaufsicht beim Regierungspräsidium Stuttgart genehmigt und das Finanzamt Heilbronn bestätigte deren Gemeinnützigkeit.
Rund 1500 Personen/Familien und Körperschaften haben bisher am Aufbau des Stiftungsvermögens mitgewirkt, einige von ihnen in besonderem Maße, siehe Stiftertafel und namentliche Unterstiftungen. Zurzeit beträgt das Stiftungsvermögen rund 2,86 Millionen Euro. Mit den Erträgen Ihrer Zuwendungen, liebe Spender, und dank zusätzlicher, sporadisch erhaltener Mittel, konnte das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv soweit gefördert werden, dass die Grundfunktionen einigermaßen erhalten blieben.
Das ist ein großer Gewinn für die vielen Nutzer der Bestände von Bibliothek und Archiv, die unterdessen auf über 88000 Titel angewachsen sind. Allein im Jahr 2018 wurden 1148 Nutzer gezählt, die 4922 Medieneinheiten auswerteten. Im Lauf der Jahre haben Mitglieder unserer Gemeinschaft unzählige Male die Dienste des Bibliothekspersonals in Anspruch genommen, aber auch hunderte von Schülern, Studenten, Doktoranden und Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Ländern. Bibliothek und Archiv sind keine toten, verstaubten Regale, sondern lebendige, gefragte und anspruchsvolle Institutionen, deren Erhalt und Ausbau sich für unser Selbstverständnis ganz sicher lohnt.
Über ein aktuelles Beispiel einer Recherche in der Siebenbürgischen Bibliothek für eine Doktorarbeit soll hier, mit dem vorab eingeholten Einverständnis der betroffenen Person, kurz berichtet werden. Frau Marlies Barbara Lenz M.A. aus Düsseldorf schreibt ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Die sächsische Mundart in der siebenbürgischen Literatur“ bei Prof. Dr. András Balogh an der Universität Klausenburg. Im Folgenden nun einige Sätze von Frau Lenz zu ihrer Arbeit und zum Aufenthalt in Gundelsheim: In der Substanz geht es um beabsichtigte oder nicht gewollte Insertionen (Einfügungen) aus der siebenbürgischen Mundart, die bei jedem Autor eingeflossen sind. Es stellt sich auch die Frage nach dem Wieso oder Warum. Dem bin ich auf der Spur. Die Arbeit ist sehr arbeitsintensiv, mit viel Akribie verbunden, doch nun macht sie mir richtig Spaß und ich habe meine Vorliebe für Sprache wiederentdeckt. Zu Beginn kannte ich gängige Autoren: Meschendörfer, Zillich, E. Wittstock, etc. In der Zwischenzeit habe ich schon lange in Vergessenheit geratene Autoren gefunden. Wer kennt denn Damasius Dürr, der im 16. Jhd. als Pfarrer in Kleinpold auf über 1120 Seiten seine Predigten aufgeschrieben hat? Das Werk von Wittstock und Sienerth „Die deutsche Literatur Siebenbürgens“ sollte bei jedem Siebenbürger im Regal stehen. Ich war sehr gerne im Siebenbürgen-Institut, weil ich mich gut dort selbst versorgen konnte und vor allem hatte ich die Möglichkeit, abends im Dachgeschoss weiter zu studieren und zu recherchieren. Nach meiner Prüfung am 5. Juli in Klausenburg werde ich die Bibliothek in Gundelsheim zwecks neuer Recherche wieder besuchen.
Solche Beispiele, die man am laufenden Band bringen könnte, zeigen eindringlich das bestehende Interesse an unserer Geschichte und Kultur in der Gesellschaft und machen deutlich, dass die Stiftung und deren Unterstützer einen für alle nützlichen Beitrag leisten. Dass das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv überhaupt noch funktionsfähig ist, ist vor allem den Unterstützern der Stiftung zu verdanken, deren Zuwendungen und Darlehen der Stiftungsvorstand treuhänderisch verwaltet. Der Stiftungsvorstand möchte deshalb aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Stiftung allen Spendern für ihren Beitrag ausdrücklich danken und sie bitten, der Stiftung auch zukünftig zu helfen ihr Ziel zu erreichen. Alle Spender, deren Adressen uns bekannt sind, erhalten als symbolische Geste eine Dank-Karte. Die übrigen Spender bitten wir, diese Ungerechtigkeit zu verstehen und sich vorzustellen, auch eine Karte erhalten zu haben.
Zwanzig Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. Wie sieht die Bilanz, wie sieht die Zukunft aus? Ziel der Stiftung ist und bleibt die komplette Finanzierung des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv, einschließlich der Personal-, Verwaltungs-, Anschaffungs-, Miet- und Nebenkosten. Positiv ist zu vermerken, dass es möglich war, ein reduziertes Rumpfpersonal und damit die Funktionsfähigkeit der Bibliothek und des Archivs zu erhalten. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass es gelang, den Wert des gespendeten Kapitals zu erhalten, trotz Banken- und Eurokrise. Negativ muss die Notwendigkeit der Reduzierung des jährlichen Förderbetrags gewertet werden, wodurch ein beträchtlicher Teil der Kosten nicht mehr abgedeckt ist. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat, Träger des Siebenbürgen-Instituts, ist deshalb gezwungen, zusätzliche Finanzierungsquellen zu finden.
Das Ziel der Stiftung rückt zwar in Sichtweite, bei klarer Sicht sieht man jedoch sehr weit. Wachsende Bestände der Siebenbürgischen Bibliothek, vermehrte Aufgaben des Personals, steigende Gehälter, sinkende Erträge dürfen uns aber nicht entmutigen. Im Gegenteil, nur Beharrlichkeit und Suche nach neuen Wegen führen zum Ziel. Dabei können alle mitmachen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Das ist unser Wunsch für die Zukunft.
Hatto Scheiner
Schreib einen Kommentar
Zuletzt aktualisiert: 1. März 2021 von admin
Zwanzig Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Intensive Nutzung der Bestände der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv
Der sich abzeichnende Rückgang der Förderung durch die öffentliche Hand und die begrenzten Möglichkeiten der die Siebenbürgische Bibliothek unterstützenden Vereine veranlasste deren Funktionsträger über zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten nachzudenken. Die Erkenntnis, dass die kompetente Aufbewahrung der Zeugnisse siebenbürgischer Geschichte und Kultur im Interesse aller Mitgliedern unserer Gemeinschaft ist, führte zur Überlegung, diese zu bitten, sich an der benötigten dauerhaften Finanzierung zu beteiligen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Dafür wurde die Institution Stiftung als beste Lösung befunden, weil die Zuwendungen und Spenden nicht sofort ausgegeben werden, sondern in das Vermögen der Stiftung eingehen, welches dauerhaft gewinnbringend angelegt wird. Nur die erzielten Erträge des Stiftungsvermögens werden für die Förderung des Bibliotheksbetriebs verwendet. Auf diese Weise soll ein entsprechend großes Vermögen aufgebaut werden, dessen Erträge den Betrieb von Bibliothek und Archiv auf Dauer ermöglichen. Dass dieses nicht von heute auf morgen zu verwirklichen ist, war allen Beteiligten klar, nicht jedoch, dass es viel länger als zwanzig Jahre dauern würde.
Familie Dr. Roswitha und Martin Guist stellten das Mindestkapital von 100.000,- DM zur Verfügung und beantragten die Genehmigung der Stiftung. Unter Leitung von Dr. Günther H. Tontsch war vorher die Satzung erstellt worden. Balduin Herter war für den Kontakt mit den zuständigen Behörden verantwortlich. Von den anderen beteiligten Personen sollen noch Dr. Harald Roth und Ruth Czetto als treibende Kräfte hervorgehoben werden. Im August 1999 war es so weit, die Stiftung wurde von der Stiftungsaufsicht beim Regierungspräsidium Stuttgart genehmigt und das Finanzamt Heilbronn bestätigte deren Gemeinnützigkeit.
Rund 1500 Personen/Familien und Körperschaften haben bisher am Aufbau des Stiftungsvermögens mitgewirkt, einige von ihnen in besonderem Maße, siehe Stiftertafel und namentliche Unterstiftungen. Zurzeit beträgt das Stiftungsvermögen rund 2,86 Millionen Euro. Mit den Erträgen Ihrer Zuwendungen, liebe Spender, und dank zusätzlicher, sporadisch erhaltener Mittel, konnte das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv soweit gefördert werden, dass die Grundfunktionen einigermaßen erhalten blieben.
Das ist ein großer Gewinn für die vielen Nutzer der Bestände von Bibliothek und Archiv, die unterdessen auf über 88000 Titel angewachsen sind. Allein im Jahr 2018 wurden 1148 Nutzer gezählt, die 4922 Medieneinheiten auswerteten. Im Lauf der Jahre haben Mitglieder unserer Gemeinschaft unzählige Male die Dienste des Bibliothekspersonals in Anspruch genommen, aber auch hunderte von Schülern, Studenten, Doktoranden und Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Ländern. Bibliothek und Archiv sind keine toten, verstaubten Regale, sondern lebendige, gefragte und anspruchsvolle Institutionen, deren Erhalt und Ausbau sich für unser Selbstverständnis ganz sicher lohnt.
Über ein aktuelles Beispiel einer Recherche in der Siebenbürgischen Bibliothek für eine Doktorarbeit soll hier, mit dem vorab eingeholten Einverständnis der betroffenen Person, kurz berichtet werden. Frau Marlies Barbara Lenz M.A. aus Düsseldorf schreibt ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Die sächsische Mundart in der siebenbürgischen Literatur“ bei Prof. Dr. András Balogh an der Universität Klausenburg. Im Folgenden nun einige Sätze von Frau Lenz zu ihrer Arbeit und zum Aufenthalt in Gundelsheim: In der Substanz geht es um beabsichtigte oder nicht gewollte Insertionen (Einfügungen) aus der siebenbürgischen Mundart, die bei jedem Autor eingeflossen sind. Es stellt sich auch die Frage nach dem Wieso oder Warum. Dem bin ich auf der Spur. Die Arbeit ist sehr arbeitsintensiv, mit viel Akribie verbunden, doch nun macht sie mir richtig Spaß und ich habe meine Vorliebe für Sprache wiederentdeckt. Zu Beginn kannte ich gängige Autoren: Meschendörfer, Zillich, E. Wittstock, etc. In der Zwischenzeit habe ich schon lange in Vergessenheit geratene Autoren gefunden. Wer kennt denn Damasius Dürr, der im 16. Jhd. als Pfarrer in Kleinpold auf über 1120 Seiten seine Predigten aufgeschrieben hat? Das Werk von Wittstock und Sienerth „Die deutsche Literatur Siebenbürgens“ sollte bei jedem Siebenbürger im Regal stehen. Ich war sehr gerne im Siebenbürgen-Institut, weil ich mich gut dort selbst versorgen konnte und vor allem hatte ich die Möglichkeit, abends im Dachgeschoss weiter zu studieren und zu recherchieren. Nach meiner Prüfung am 5. Juli in Klausenburg werde ich die Bibliothek in Gundelsheim zwecks neuer Recherche wieder besuchen.
Solche Beispiele, die man am laufenden Band bringen könnte, zeigen eindringlich das bestehende Interesse an unserer Geschichte und Kultur in der Gesellschaft und machen deutlich, dass die Stiftung und deren Unterstützer einen für alle nützlichen Beitrag leisten. Dass das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv überhaupt noch funktionsfähig ist, ist vor allem den Unterstützern der Stiftung zu verdanken, deren Zuwendungen und Darlehen der Stiftungsvorstand treuhänderisch verwaltet. Der Stiftungsvorstand möchte deshalb aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Stiftung allen Spendern für ihren Beitrag ausdrücklich danken und sie bitten, der Stiftung auch zukünftig zu helfen ihr Ziel zu erreichen. Alle Spender, deren Adressen uns bekannt sind, erhalten als symbolische Geste eine Dank-Karte. Die übrigen Spender bitten wir, diese Ungerechtigkeit zu verstehen und sich vorzustellen, auch eine Karte erhalten zu haben.
Zwanzig Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. Wie sieht die Bilanz, wie sieht die Zukunft aus? Ziel der Stiftung ist und bleibt die komplette Finanzierung des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv, einschließlich der Personal-, Verwaltungs-, Anschaffungs-, Miet- und Nebenkosten. Positiv ist zu vermerken, dass es möglich war, ein reduziertes Rumpfpersonal und damit die Funktionsfähigkeit der Bibliothek und des Archivs zu erhalten. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass es gelang, den Wert des gespendeten Kapitals zu erhalten, trotz Banken- und Eurokrise. Negativ muss die Notwendigkeit der Reduzierung des jährlichen Förderbetrags gewertet werden, wodurch ein beträchtlicher Teil der Kosten nicht mehr abgedeckt ist. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat, Träger des Siebenbürgen-Instituts, ist deshalb gezwungen, zusätzliche Finanzierungsquellen zu finden.
Das Ziel der Stiftung rückt zwar in Sichtweite, bei klarer Sicht sieht man jedoch sehr weit. Wachsende Bestände der Siebenbürgischen Bibliothek, vermehrte Aufgaben des Personals, steigende Gehälter, sinkende Erträge dürfen uns aber nicht entmutigen. Im Gegenteil, nur Beharrlichkeit und Suche nach neuen Wegen führen zum Ziel. Dabei können alle mitmachen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Das ist unser Wunsch für die Zukunft.
Hatto Scheiner
Kategorie: Berichte
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Meta