Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Schloss Horneck, 74831 Gundelsheim am Neckar, info@stiftung-siebenbuergische-bibliothek.de 06269 / 42150

Eintrag in die Stiftertafel – 2007

Helmut Georg Roth, p. m.

Dr. Ingrid Essigmann-Capesius, Heidelberg

Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Viktor Gündisch, p. m.

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben

Dr. Heinrich Phleps, Bad Überkingen

Grete u. Erhard Kraus, Raubling

Gertrud von Clausewitz, p. m.

Ragna Heinemann, Aachen

Heimatortsgemeinschaft Schäßburg

Ingo Phleps, Nürtingen

Ursula u. Hatto Scheiner, Münster/Hessen

Dr. Günther H. Tontsch, Hamburg

Dr. Ingeborg von Killyen p. m.

Christian Gaugeler, Waldkraiburg

Reiner Guist, Neu Anspach

Bernd Eichhorn, Weinsberg

Dr. Jost Linkner, Wels/Österreich

Gisela u. Walther Flechtenmacher, Lübeck

Grete Preidt, Oldenburg

Helgard von Werden, Nürnberg

Heimatgemeinschaft Mediasch e. V.

Verbandstag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. vom 3.-4. November 2007

Dr. Lars Fabritius, Mannheim

Zeidner Nachbarschaft e. V.

Prof. Dr. Ernst Zimmer, Schmilau

Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., Heidelberg

Kreisgruppe Schorndorf des Verbandes der Siebenbürger

Sachsen in Deutschland e. V.

Christa u. Rolf Wagner, Ravensburg

Gertrud u. Dr. Klaus Bordon, Hilden

Walter Gust sen., Marktsteft

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben

Rosemarie u. Joachim Fabritius, München

Heidemarie u. Friedrich Cloos, Wemding

Hans Auner, Unterhaching

Dr. Ortrud u. Dipl. Ing. Gerhardt Graeser, Essen

Hedwig Deppner, Osterode

Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.

Meta Wittenberger, Hamburg

Dr. Günther H. Tontsch, post mortem

Eintrag in die Stiftertafel – 2006

Maria und Gert Letz, Geretsried

Dr. Jochen Breckner, Fellbach

Margarete Texter, Riedlingen, z. Ged. an Wilhelm Texter

Christa u. Rolf Wagner, Ravensburg

Ursula u. Hatto Scheiner, Münster

Johanna u. Paul Staedel, Waldkraiburg

Ingrid von Friedeburg, p. m.

Dr. Jost Linkner, Wels / Österreich

Heimatortsgemeinschaft Agnetheln, Heilbronn

Kurt Wagner, p. m.

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben

Dr. Bernd Eichhorn, Weinsberg

Heimatgemeinschaft Mediasch e. V., Tutzing

Hans Lang, p. m.

Dieter Folberth, p. m.

Anna Adelheid Wokalek, p. m.

Dr. Hans-Konrad Molitoris, p. m.

Dr. Ortrud u. Dipl. Ing. Gerhardt Graeser, Essen

Dipl. Ing. Rudolf Hann, p. m.

Dr. Wolfgang Bonfert, Saarbrücken

Verein der Siebenbürger Sachsen, Kreis Böblingen e. V.

Ingo Phleps, Nürtingen

Landesgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i. D. e.V.

Thomas Sindilariu, Kronstadt

Eintrag in die Stiftertafel – 2005

Hildegard Volkmer, Horben

Luzie u. Otto Rhein, Wiesbaden

Neue Kronstädter Zeitung e.V., Freising

Prof. Dr. Ernst Zimmer, Schmilau

Gertrud u. Simon Acker, Wiesbaden

Dr. Carsten Breckner, Fellbach

Waltraud u. Hans Durlesser, Geretsried

Heimatgemeinschaft Mediasch e.V., Tutzing

Heidrun Gander

Bernd Eichhorn, Weinsberg

Dr. Ortrud u. Dipl. Ing. Gerhardt Graeser, Essen

Dr. Gernot Rothmann, Lüdenscheid

Helga u. Paul Schuller, Rottweil

Neue Kronstädter Zeitung e.V.

Kreisgruppe Waiblingen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Eintrag in die Stiftertafel – 2004

Johanna u. Paul Staedel, Waldkraiburg

Dr. Ingrid Essigmann-Capesius, Heidelberg

Heimatgemeinschaft Mediasch e.V., Tutzing

Gudrun Markus, Gundelsheim

Richard Weißkircher, Köln

Heimatortsgemeinschaft Agnetheln, Heilbronn

Dr. Günther H. Tontsch, Hamburg

Siebenbürgischer Frauenverein, Drabenderhöhe

Hans-Udo Krasser, Heidelberg

Ingrid u. Heinz Schunn, Ebersberg

Herta Werner, Eltville-Rauenthal

Traute Matthiae, Bad Schwartau

Prof. Dr. Dr. Hermann Adolf Hienz, Krefeld

Ruth Czetto, Lauffen

Grete Preidt, Oldenburg

Heidrun u. Johann Binder-Falcke, Ennepetal

Claire u. Michael Becker, Münster

Heinrich Liebhardt, Homburg/Saar

Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt

Kreisgruppe Heilbronn der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Hans Acker, Wolfhagen

Meta Phleps, Nürtingen

Ingo Phleps, Nürtingen

Dr. Dr. Gertrud Müller-Eckert

Neue Kronstädter Zeitung e.V., Freising

Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Freising

Arbeitsgemeinschaft für Südostdeutsche Heimatforschung

Luise von Simons, Berlin

Kreisgruppe Stuttgart der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Dr. Dieter Konnerth, Unterhaching

Elfriede u. Balduin Herter, Mosbach

Klaus Ganzert, Kaufering

Helga u. Dipl. Ing. Peter Handel, Weilheim

Dipl. Ing. Rudolf Kartmann, Riegelsberg

Marianne Ludigkeit-Müller, Siegen

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben

Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Reiner Guist, Neu-Anspach

Regine u. Christian Schiel, Murnau am Staffelsee

Dr. Gernot Rothmann, Lüdenscheid

Annemarie Schiel, Herrsching

Dr. Ortrud u. Dipl. Ing. Gerhardt Graeser

Anne u. Dieter Ganzert, Ismaning

Ursula u. Hatto Scheiner, Münster/Hessen

Dr. Ernst Weisenfeld, Hamburg

Dr. Wolfgang Bonfert, Saarbrücken

Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i. D. e.V.

Adele Warga, Ostfildern

Helgard von Werden, Nürnberg

Brigitte u. Hellmar Wester, Euskirchen

Dr. Dieter Konnerth, Unterhaching

Angela u. Ingo Heitz, Aßlar

Heinz Schmidt, Bruchsal

Eintrag in die Stiftertafel – 2003

Uta Fleischer, Plön, zum Gedenken an Dr. Artur Scheiner

Dr. Wolfgang Bonfert, Saarbrücken

Werner Bonfert, Hirschberg

Ingeborg u. Heinz Bretz, Köln

Meta Phleps, Nürtingen

Dipl. Ing. Melitta Capesius, Ludwigsburg

Dr. Roswita u. Martin Guist, Wiehl

Meta Wittenberger, Hamburg

Kreisgruppe Ludwigsburg der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Karin u. Egin Scheiner, Schaafheim

Wilhelm-Georg Hietsch, Wiehl

Eintrag in die Stiftertafel – 2002

Kreisgruppe Lörrach der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Dr. Werner Hans Buhn, Freiburg i. Br.

Mihaela u. Gustav Binder, Mosbach, zum Gedenken an Katharina Binder, Gummersbach

Meta Phleps, Nürtingen

Susanne von Schießl, Regensburg, zum Gedenken an Dr. Kasimir von Schießl

Dr. Gernot Rothmann, Lüdenscheid, zum Gedenken an Stefan Rothmann

Friedl Kindl, Korntal

Gisa u. Prof. Dr. Richard Zintz, Bremen

Dr. Roswita u. Martin Guist, Wiehl

Adele Warga, Ostfildern

Anna u. Hans Birkner, Lörrach, zum Gedenken an Alida u. Michael Birkner, Großschenk

Johanna Orendi, Gundelsheim, zum Gedenken

Eintrag in die Stiftertafel – 2001

Ruth Czetto, Lauffen

Christa u. Hans Guist, Rüsselsheim

Heimatortsgemeinschaft Seiburg, Wiehl

Daniel Schobel, Wiehl

Aimar Scheiner, Bingen

Heidemarie u. Friedrich Cloos, Waakirchen

Hildegard Buxbaum, Speyer

Gebietsgruppe Saarland der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Rita Niehsner-Schoppel, Herzogenaurach, zum Gedenken an den 100. Geburtstag der Eltern

Wilfried Jöckel, Wuppertal, zum Gedenken

Alfred Orendt, München

Ursula u. Hatto Scheiner, Münster/Hessen

Elly Anders, Starnberg

Mihaela u. Gustav Binder, Mosbach

Emil Weiss, Rechberghausen

Johanna Weingärtner, Brühl

Landesgruppe Baden-Würtemberg der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Landesgruppe Hamburg der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Dr. Roswita u. Martin Guist, Wiehl

Dr. Roswita u. Martin Guist, Wiehl

Eintrag in die Stiftertafel – 2000

Helga u. Kurt Zikeli, Tuttlingen

Werner Bonfert, Hirschberg

Hans Meschendörfer zum Gedenken

Prof. Dr. Hans Mieskes, Gießen

Heimatortsgemeinschaft Lechnitz, Rothenburg o. d. Tauber

Maria Klima, Kirkel

Siebenbürgischer Frauenverein, Drabenderhöhe

Ilse u. Kurt Rhein, Böblingen

Landesgruppe Rheinland-Pfalz – Saarland der

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i. D. e.V.

Berta Glienke, Lauffen, zum Gedenken

Hans Durlesser, Geretsried

Heimatortsgemeinschaft Agnetheln, Heilbronn

Johanna Weingärtner, Brühl

Mihaela u. Gustav Binder, Mosbach

Heike u. Dr. Harald Roth, Mosbach

Julius Zimmermann, Stuttgart

Katharina u. Georg Binder, München

Johanna Weingärtner, Brühl

Landesgruppe Hamburg der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Dr. Christian Phleps, Nürtingen

Nachbarschaft Zeiden, Bruchsal-Raubling

Heimatortsgemeinschaft Schäßburg, Düsseldorf

Josefine Lingner zum Gedenken

Malvine Breckner, Meckesheim, zum Gedenken an

Gerhard F. Breckner

Gislinde u. Dr. Otto Aeisen, Ascheffel

Brigitte u. Benno Kopp, Freudenstadt

Neue Kronstädter Zeitung e.V., Freising

Erich Kenzel, Dortmund

Agronomia, Plüderhausen

Friedl Kindl, Korntal

Kreisgruppe Heilbronn der Landsmannschaft der

Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.

Elisabeth Binder, Schlangen

Dorothea u. Heinrich Oczko, Herzogenaurach

Brigitte u. Hellmar Wester, Euskirchen

Heimatortsgemeinschaft Keisd, Wiehl

Annemarie u. Michael Wagner, Baiersbronn

Jutta-Maria u. Konrad Phleps, Deisenhofen

Gisa u. Prof. Dr. Richard Zintz, Bremen

Heimatortsgemeinschaft Burzenland, Raubling

Astrid Rotter, Österreich

Annemarie Müller u. Georg Groß, Neuhausen

Ursula u. Christof Baiersdorf, Düsseldorf

Horst Rill, München

Ilse Breckner, Offenburg

Dieter Phleps, Ludwigsburg

Hildegard Volkmer, Horben, zum Gedenken an die Eltern

Rosemarie u. Joachim Fabritius, München

Margarete u. Dr. Rolf Seraphin, Schwetzingen

Rosel Potoradi, Eisingen

Heimatortsgemeinschaft Wolkendorf/Burzenland, Hamburg

Ange Stracke, Kaufbeuren

Dr. Roswita u. Martin Guist, Wiehl

Dr. Michael Kroner, Oberasbach

Marianne Möckesch, Tiefenbronn

Dr. Johannes Brandsch, Velden

Dipl. Kfm. Horst Machat, Waldkraiburg

Ingrid Herter, Heidelberg

Rolf Reiser, Neusäß

Dr. Gernot Rothmann, Lüdenscheid

Rosalie Wagner, Frankfurt a. M.

Erna Zerelles, Stuttgart

Renate Schmidt, Hamburg

Studium Transylvanicum, Gundelsheim

Peter Handel, Weilheim, zum 80. Geburtstag

Eintrag in die Stiftertafel – 1999

Dr. Roswitha u. Martin Guist, Wiehl – Hillerscheid

Freunde u. Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e. V., Gundelsheim

Dr. Marie-Luise u. Prof. Dr. Fritz Kootz, Frankfurt a.  M.

Dr. Wolfgang Bonfert, Saarbrücken

Prof. Dr. Heinz Brandsch, Leipzig

Ingo Phleps, Nürtingen

Elfriede Dück, Mosbach

Dipl. Landw. Stefan Rothmann zum Gedenken

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben

Prof. Dr. Hermann Adolf Hienz, Krefeld

Dr. Günther H. Tontsch, Hamburg

Gertrud u. Viktor Gündisch, Wiehl

Dr. med. Ortwin Hanke, Bad Orb

Elly Anders, Rosenheim

Dipl. Ing. Melitta Capesius, Ludwigsburg

Ilse u. Samuel Liebhart, Homburg/Saar

Honterusfest-Organisationskomitee, Freiburg

Georg Hermann Gehann, Schorndorf

Adele Warga, Ostfildern

Marianne Möckesch, Tiefenbronn

Gertrud von Clausewitz, Osnabrück

Ilse u. Karl Eisenburger, Wüstenrot

Hans-Christian Herter, Obrigheim

Helgard von Werden, Nürnberg

Dr. Lutz Rosenthal, Korntal

Elvira Ruth Wagner, Wehrheim

Emma Brandsch-Böhm, Wiehl

Richard Ackner, Neubrandenburg

Dr. Otto K. Binder, Wuppertal

Elfriede Blechschmidt zum Gedenken

Ruth Czetto, Lauffen

Karl Dendorfer, Stuttgart

Berta Glienke, Lauffen

Annemarie Guist-Olbrich, Philippsthal

Elfriede u. Balduin Herter, Mosbach

Dr. Marianne Herter, Heidelberg

Heimatortsgemeinschaft Seiburg, Wiehl

Initiativgruppe Siebenbürgische Bibliothek, Lauffen

Dipl. Ing. Rudolf Kartmann, Riegelsberg

Herta Lösing zum Gedenken

Dr. Otto Mittelstraß, Karlsruhe

Prof. Dr. D. Paul Philippi, Nußloch

Dr. Heinrich Phleps, Bad Überkingen

Edda u. Hermann Schmidts, Reinheim

Helmut Schmidts, Denzlingen

Hedwig Waad, Wiesloch

Mathias Weber, Hamlesch, zum Gedenken

Helge Baumann, Wiehl

Landesgruppe Hamburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen

Annemarie Schiel, München

Roswitha Albrich, Wiehl

Ingrid Brang, Nürtingen

Meta Phleps, Nürtingen

Karl Reinerth, Bonn

Regina u. Michael Miess, Sankt Augustin

Dr. Kurt Müller, Weil der Stadt

Wilhelm Folberth, Eppstein

Friedrich-Teutsch-Fonds, Gundelsheim

Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek im Griff der Pandemie – Rückblick auf das Geschäftsjahr 2020

Das Jahr 2020 schien sehr gut zu beginnen. Die Wirtschaft befand sich im Aufschwung, was ein gutes Jahresergebnis erwarten ließ. Mit einer im Dezember 2019 erhaltenen großzügigen Spende wurden im Januar Gewinn versprechende Wertpapiere erworben. Das Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv mit einem höheren Betrag als im Jahr 2019 fördern zu können, schien greifbar nahe. Die Ausstattung der neu bezogenen Räume im Schloss mit Roll-Anlagen für Archivbestände, Regalen, Kommunikationsanlagen, Lampen, etc., benötigte eine Menge Geld, zusätzlich zu den üblichen Personal-, Material-, Miet- und Nebenkosten. Wir waren voller Hoffnung, dafür einen namhaften Beitrag leisten zu können.

Um es gleich zu sagen, die Pandemie machte uns einen dicken Strich durch die Rechnung. Wie wir alle wissen, brach die Wirtschaft im Frühjahr heftig ein und viele unserer Wertpapiere warfen einen geringeren Ertrag ab, einige sogar gar keinen. Zwar schien sich im Sommer die Lage zu bessern, doch im Herbst folgte der Rückschlag. Danach war vorauszusehen, dass die Einschränkungen sich noch längere Zeit hinziehen würden. Um die Erträge der Stiftung nicht zu stark sinken zu lassen, mussten entsprechende Umschichtungen vorgenommen werden. Papiere ohne Gewinnerwartung wurden durch bessere ersetzt. Trotzdem sanken die Erträge des Jahres 2020 gegenüber denen des Vorjahres um über zehntausend Euro.

Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten. Letztendlich mussten wir den beschlossenen Förderbetrag für das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv nicht kürzen. Er blieb gleich hoch, wie der von 2019. Den gleichen Betrag haben wir auch für dieses Jahr vorgesehen und sind guten Mutes, unsere Verpflichtung erfüllen zu können. Insgesamt muss zu dem Förderbetrag der Stiftung für das Institut und die Bibliothek aber gesagt werden, dass schon der Bedarf für die Gehälter des sowieso sehr knapp bemessenen Personals von der Stiftung allein noch längst nicht abgedeckt werden kann, geschweige denn der Bedarf für die anderen Kosten. Dafür ist das Stiftungsvermögen bei der aktuell zu erzielenden Rendite noch viel zu klein. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V., Träger des Instituts und der Bibliothek, ist ständig gezwungen, zusätzliche Finanzierungsquellen zu suchen. Welche zu finden, kommt selten vor und ist mit viel Mühe verbunden. Als Folge musste er Ende des Jahres notgedrungen das Personal reduzieren, was die Arbeit im Institut und in der Bibliothek und im Archiv deutlich erschwert.

Wie bei den vorangegangenen, gibt es auch beim Thema Zuwendungen Gutes und weniger Gutes zu berichten. Zuerst das Gute. Es gibt einige sehr treue Unterstützer der Stiftungsarbeit. Seit Jahren überweisen sie immer wieder Zuwendungen in das Stiftungsvermögen. Deswegen gab es auch im Jahr 2020 insgesamt 38 Einträge in die Stiftertafel. Achtundzwanzig davon betreffen Namen, die schon mehrere Male eingetragen wurden, sechs sind Ersteinträge und vier sind Spendenaufrufen anlässlich von Trauerfeiern zu verdanken. Sehr froh waren wir über ein Vermächtnis von zehntausend Euro im März und darüber, dass zweiundzwanzig Personen und Institutionen je tausend Euro oder mehr überwiesen haben. Hundertzweiunddreißig Spender handelten aus eigener Initiative, neunzig aufgrund von Aufrufen bei Geburtstags- oder Trauerfeiern. An dieser Stelle möchte ich allen zweihundertzweiundzwanzig Spendern ein ganz besonders herzliches Dankeschön des Stiftungsvorstands aussprechen. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass viele unserer Gemeinschaftsmitglieder sich an den Spendern ein Beispiel nehmen, damit wir mit dem Vermögensaufbau für die Absicherung des Siebenbürge Instituts schneller fertig werden.

Das ehemalige „Heimathaus Siebenbürgen“, Schloss Horneck in Gundelsheim, ist mit großem finanziellen und menschlichem Aufwand unserer Gemeinschaft und mit großer finanzieller Hilfe staatlicher Organe in unsere „Kulturburg“ umgewandelt worden. Das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv sowie das Siebenbürgische Museum haben wieder ein sicheres Zuhause, was der Hauptzweck des Schlosserwerbs war. Das ist erst einmal beruhigend. Nach wie vor aber haben wir, die gesamte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, die Verantwortung dafür, dass beide Institutionen dauerhaft bestehen bleiben. Das heißt, im hier behandelten Fall, dass die Finanzierung des Siebenbürgen-Instituts sichergestellt werden muss. Die dort befindlichen Urkunden, Dokumente, Bücher, etc. sind einer der Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses und letztlich unserer Existenz als Gemeinschaft. Wir sind nur deshalb Siebenbürger Sachsen, weil wir eine eigene Jahrhunderte lange Geschichte haben, die wir nicht nur erzählen, sondern auch dokumentieren können. Ohne Geschichte wären wir „Irgendwer“. Jeder Einzelne von uns sollte deshalb am Fortbestand dieser Institution interessiert sein und sich daran beteiligen, so gut er eben kann. Hundertzweiunddreißig Unterstützer sind zu wenige für diese anspruchsvolle Aufgabe. 

Zum Schluss möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich aus persönlichen Gründen die Arbeit im Stiftungsvorstand an die nächste Generation weitergegeben habe. Die Arbeit habe ich gerne gemacht. Der Zahn der Zeit nagt aber auch an mir und ich kann ihm nicht davonlaufen. Für das Vertrauen, das mir alle am Aufbau des Stiftungsvermögens beteiligten Personen entgegengebracht haben, bedanke ich mich von ganzem Herzen und wünsche allen nur das Beste für die Zukunft.

Der am 23. Januar 2021 neu gewählte Vorstand, der zu zwei Dritteln der alte ist, wird meiner Ansicht nach die Arbeit mindestens so gut wie der alte fortführen. Schenken Sie ihm Ihr volles Vertrauen. Die drei Mitglieder des neuen Vorstandes sind:

Nils H. Măzgăreanu, Vorsitzender, An den Eichen 4 A, 91077 Dormitz,
Tel.: 09134 909484,
E-Mail: mazgareanu@stiftung-siebenbuergische-bibliothek.de

Wilhelm-Georg Hietsch, Stellvertretender Vorsitzender, Mühlbacher Gasse 15, 51674 Wiehl, Tel.: 02262 727791, E-Mail: anwalthietsch@web.de

Dr. Ralf T. Göllner, Pfarrer-Bendert-Str. 4 C, 82140 Olching, Tel.: 08142 45329, E-Mail: goellner@stiftung-siebenbuergische-bibliothek.de

Das Konto der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek bei der Volksbank Oberberg eG, BIC: GENODED1WIL, hat die IBAN: DE75 3846 2135 0211 0290 13

Die Einhaltung des Stiftungszwecks wird vom Stiftungsbeirat überwacht. Beiratsvorsitzender ist Hon. Prof. Dr. Konrad Gündisch, sein Stellvertreter ist Dr. Ulrich A. Wien. Weitere Beiratsmitglieder sind Karl-Heinz Brenndörfer, Alfred Mrass, Dr. Dr. Gerald Volkmer und die drei Mitglieder des Vorstands.

 Ihnen allen wünsche ich ein „gutes Händchen“ bei den zu bewältigenden Aufgaben, Gesundheit, Zuversicht und auch sonst alles Gute.

Hatto Scheiner